Gesundheit, Pflege und Sozialpädagogik
Berufseinstiegsschule Gesundheit und Soziales, Klasse 2 (BES)
Ausbildungsziel:
In dieser Klasse kann der Hauptschulabschluss erreicht oder verbessert werden. Die Ausbildungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler wird gefördert und auf die Berufsausbildung vorbereitet. Basis- und Sozialkompetenzen werden vermittelt.
Ausbildungsdauer:
1 bis 2 Jahre
Berufsfachschule Pflegeassistenz (PA)
Die Schülerinnen und Schüler der BFS Pflegeassistenz
sind ab dem Schuljahr 2022/23 vom Schulgeld befreit.
Ausbildungsziel:
Neben dem beruflichen Abschluss als Staatlich geprüfte/r Pflegeassistentin/Pflegeassistent wird auch der Sekundarabschluss I - Realschulabschluss erworben.
Staatlich geprüfte Pflegeassistentinnen/ Pflegeassistenten sind als Assistenzkräfte im Bereich der Pflege, Betreuung und Versorgung von Menschen eingesetzt. Sie besitzen medizinisch-pflegerisches Wissen und entsprechende Fertigkeiten, um qualifiziert an der beruflichen Pflege mitzuwirken.
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Berufsfachschule Sozialpädagogik (SP)
Ausbildungsziel:
Schülerinnen und Schülern wird eine sozialpädagogische Grundausbildung vermittelt und der Sekundarabschluss I - Realschulabschluss erworben. Der Besuch bildet die Vorstufe zur Ausbildung zum/zur Sozialpädagogischen Assistent/in und bei guten Leistungen die Voraussetzung für die Aufnahme in die Klasse 2 dieser Ausbildung.
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz (SPA)
Die Schülerinnen und Schüler der BFS Sozialpädagogische Assistenz
sind vom Schulgeld befreit.
Ausbildungsziel:
Die Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz vermittelt Kompetenzen für die Tätigkeiten der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern, vor allem in Krippen, Kindergärten und Horten. Sozialpädagogische Assistenten/innen arbeiten eng mit Erziehern/innen zusammen und gestalten gemeinsam den pädagogischen Alltag.
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege
Schwerpunkt Persönliche Assistenz (BPA)
Ausbildungsziel:
Schülerinnen und Schüler mit einem Realschulabschluss können den Erweiterten Sekundarabschluss I- Realschulabschluss erreichen. Der Besuch dieser Klasse eignet sich für Interessierte, deren Berufswünsche im Bereich der pflegerischen Berufe oder der Hauswirtschaft liegen und bietet berufliche Orientierung und Unterstützung in der beruflichen Entscheidungsfindung.
Ausbildungsdauer:
1 Jahr
Fachoberschule Gesundheit und Soziales (FOS)
Schwerpunkt Gesundheit / Pflege oder Sozialpädagogik
Ausbildungsziel:
Der Erwerb der Fachhochschulreife durch hohe berufsorientierte Anteile und eine fachliche Schwerpunktbildung im medizinisch-pflegerischen oder im sozialpädagogischen Bereich und das Erlangen der Studierfähigkeit.
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Fachschule Heilerziehungspflege (HEP)
Ausbildungsziel:
Mit dem Besuch dieser Fachschule wird die Berufsqualifikation als Fachkraft für das umfangreiche Berufsfeld der Behindertenhilfe erreicht. Es stellen sich Aufgaben wie die Beratung, Assistenz, Förderung, Erziehung und Bildung von Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen aller Altersstufen.
Die Fachhochschulreife wird erworben.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre